E-Learning
Teil 2 - Der Treuhänder und das Deckungsregister
Vertiefungsmodul

Nun steht auch der bereits avisierte zweite Teil des Vertiefungsmoduls „Der Treuhänder und das Deckungsregister“, des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp), bereit. Unter der Überschrift „Die Deckungsregisterführung“ werden in diesem Modul vorrangig Fragen zur Deckungsregisterführung, zu den damit einhergehenden spezifischen Tätigkeiten des Treuhänders sowie seinen Prüfungspflichten, zur Deckungsrechnung und auch zum Thema Deckungsprüfungen erläutert.

Auch dieses Vertiefungsmodul kann kostenfrei genutzt werden.

https://bit.ly/TreuhänderDeckungsregister_Teil2

 

 

E-Learning
Wichtigste Änderungen der BelWertV

Die vdpPfandbriefAkademie bietet in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) und der HypZert ein E-Learning zum Thema „Wichtigste Änderungen der BelWertV“ an.

Am Freitag, den 7. Oktober 2022 wurde die Pfandbriefrechtliche Änderungsverordnung (PÄV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Artikel 5 der PÄV betrifft die Novellierung der BelWertV.

Am 20. Oktober 2022 hat die vdpPfandbriefAkademie in Kooperation mit vdp und HypZert ein Webinar angeboten, in dem die vdp-Experten Annett Wünsche und Matthias Fischer die Inhalte der BelWertV-Novelle erläutert haben. Das Webinar wurde exklusiv für vdp-Mitglieder und HypZert Gutachterinnen und Gutachter angeboten.

Die Aufzeichnung des Webinars steht nunmehr allen Gutachterinnen und Gutachtern sowie interessierten Dritten zur Verfügung.

In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die sich durch die BelWertV Novelle ergeben. Die beiden Referenten gehen dabei auch auf zahlreiche Fragen ein, die die Teilnehmer der Live-Veranstaltung während des Seminars gestellt haben. Im Fokus stehen insbesondere die Duldung einer Nutzung der alten BelWertV bis zum Jahresende 2022, das dynamische Modell zur Ableitung der Mindestkapitalisierungszinssätze, die Änderungen bei der Ermittlung der Bewirtschaftungskosten sowie die Nutzung computerunterstützter Bewertungsverfahren.

Dauer: 2 Stunden 10 Minuten
Kosten: 69,00 EUR zzgl. MwSt.
Anmeldung: Wichtigste Änderungen der BelWertV

 

 

E-Learning
Das deutsche Pfandbriefgesetz "Transparenz"
Vertiefungsmodul

Wir erweitern unser E-Learning zum #Pfandbrief und widmen uns dem Modul „Transparenz“! In diesem werden u.a. die Bestimmungen des § 28 Pfandbriefgesetz erläutert. Ferner werfen wir auch einen Blick auf Artikel 14 der EU-Covered-Bond-Richtlinie

https://bit.ly/SpezialModul_Transparenz

 

 

E-Learning
Kommunalfinanzierung und Exportkreditfinanzierung
Vertiefungsmodule

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat zwei Vertiefungsmodule zur Kommunalfinanzierung (Teil 1) und zur Exportkreditfinanzierung (Teil 2) als öffentliche Deckungswerte erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese bauen auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil1_2021

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil2_2021

E-Learning
Der Treuhänder und das Deckungsregister – Teil 1: Der Treuhänder in der Pfandbriefbank
Vertiefungsmodul

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat ein weiteres Vertiefungsmodul zum Thema  „Der Treuhänder und das Deckungsregister“ erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese baut auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/TreuhänderundDeckungsregister_Teil1

 

E-Learning
Deckungsrechnung und Derivate nach dem PfandBG ab 8. Juli 2022
Vertiefungsmodul

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat ein weiteres Vertiefungsmodul zum Thema  „Deckungsrechnung und Derivate nach dem PfandBG“ erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese baut auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/DeckungsrechnungundDerivate

 

 

E-Learning
Der Treuhänder und das Deckungsregister – Teil 1: Der Treuhänder in der Pfandbriefbank
Vertiefungsmodul

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat ein weiteres Vertiefungsmodul zum Thema  „Der Treuhänder und das Deckungsregister“ erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese baut auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/TreuhänderundDeckungsregister_Teil1

 

E-Learning
Kommunalfinanzierung und Exportkreditfinanzierung
Vertiefungsmodule

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat zwei Vertiefungsmodule zur Kommunalfinanzierung (Teil 1) und zur Exportkreditfinanzierung (Teil 2) als öffentliche Deckungswerte erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese bauen auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil1_2021

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil2_2021

E-Learning

 

Die vdpPfandbriefAkademie hat in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) ein ca. 90-minütiges E-Learning zum Thema

ESG-Übersicht: Gesetzliche und aufsichtliche Anforderungen und Marktinitiativen im Immobilienbereich“ erarbeitet.Das Thema Sustainable Finance hat enorm an Bedeutung gewonnen und
beschäftigt mittlerweile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute. Die regulatorischen Anforderungen werden immer komplexer, Investoren verlangen immer umfangreichere Informationen. Gleichzeitig entsteht eine Vielzahl an
Marktinitiativen, die Kreditinstituten Hilfestellungen zu einzelnen Aspekten anbieten.

Sie erhalten eine Übersicht über gesetzliche und aufsichtliche ESG Anforderungen,
die eine besondere Relevanz für die Immobilienfinanzierung haben dürfte.

– Kosten: 79,00 EUR zzgl. MwSt.
– HypZert anerkannt (0,33 Fortbildungstage)
– Zertifikatsnachweis

Hier geht es zur Anmeldung

 

E-Learning
Der Treuhänder und das Deckungsregister – Teil 1: Der Treuhänder in der Pfandbriefbank
Vertiefungsmodul

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat ein weiteres Vertiefungsmodul zum Thema  „Der Treuhänder und das Deckungsregister“ erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese baut auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/TreuhänderundDeckungsregister_Teil1

 

E-Learning
Kommunalfinanzierung und Exportkreditfinanzierung
Vertiefungsmodule

Der Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp) hat zwei Vertiefungsmodule zur Kommunalfinanzierung (Teil 1) und zur Exportkreditfinanzierung (Teil 2) als öffentliche Deckungswerte erarbeitet und bietet diese unten stehend kostenfrei an. Diese bauen auf dem Grundlagenmodul „Das deutsche Pfandbriefgesetz“ auf. Auch dieses steht Ihnen ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil1_2021

https://bit.ly/Deckungswerte_Teil2_2021

E-Learning HypZert

Qualifizierung Objektbesichtiger im Kleindarlehensbereich

Kein Beleihungswert ohne Besichtigung! Bei Objekten unterhalb der Kleindarlehensgrenze ist jedoch eine Besichtigung auch durch einen (externen) „Besichtiger“ möglich. Das können Mitarbeiter des finanzierenden Kreditinstituts sein oder Dritte im Auftrag der Bank.

Zielsetzung: Qualifizierung des Besichtigers durch Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über den notwendigen Umfang der Objektbesichtigung sowie des erforderlichen bautechnischen Grundwissens für eine Einschätzung von Wohnimmobilien im Kleindarlehensbereich, Erfüllung der Anforderungen gemäß BelWertV und der Wohnimmobilienkreditrichtlinie für die Besichtigung wohnwirtschaftlich genutzter Objekte bei der Vergabe von Kleindarlehen.

Zielgruppe: externe Besichtiger, Bankmitarbeiter

Format: zeit- und ortsunabhängige Qualifizierung via E-Learning

Bearbeitungszeit: ca. 1 Arbeitstag (Details siehe Download)

Durchführende Akademie: vdpPfandbriefAkademie, Ansprechpartnerin: Ilka Nikolov (E-Mail: nikolov@vdppfandbriefakademie.de, Telefonnummer: 030 206 229 268)

Kosten: Teilnahme am E-Learning inkl. Online-Prüfung: 350,00 EUR

Für Gruppen ab 10 Personen bieten wir gern optimale Lösungen und Rabatte an. Wenden Sie sich dafür gern an unsere Mitarbeiter.

ZUR REGISTRIERUNG (INDIVIDUAL)

Login für bereits registrierte Teilnehmer

E-Learning
The German Pfandbrief Act - Basic modulel (free of charge)

Dr. Otmar Stöcker, Managing Director of the Association of German Pfandbrief Banks (vdp), in cooperation with the vdp Pfandbrief Academy, has developed an e-learning program that explains the basic principles of the German Pfandbrief Act. Among other things, it covers key topics such as Pfandbriefe as securities, the central importance of the cover principle & cover register and the insolvency of the Pfandbrief issuer.

The e-learning is provided here free of charge

We hope you enjoy an insight into the German Pfandbrief Act.

E-Learning HypZert

Immobilienbewertung in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie beeinflusst alle Bereiche des persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. So ist davon auszugehen, dass auch die Immobilienwirtschaft die Folgen dieser weltweiten Pandemie spüren wird. Aber wann und wie müssen Sie als Immobiliengutachter darauf reagieren?

In diesem kurzen E-Learning-Vortrag von Herrn Dr. Karsten Schröter werden erste Aspekte der Immobilienbewertung in der Corona-Pandemie beschrieben, Randbedingungen und Ausführungen zu Besichtigungserleichterungen erläutert sowie die Prinzipen der Wertüberprüfung wieder in Erinnerung gerufen.

Dieses E-Learning wird mit 0,33 Fortbildungstagen von der HypZert GmbH anerkannt.

Kosten: 50,00 EUR zzgl. MwSt.

Anmeldung unter folgendem Link: E-Learning_Immobilienfinanzierung in der Corona-Krise

Das deutsche Pfandbriefgesetz - Grundlagenmodul (kostenfrei)

Dr. Otmar Stöcker, Geschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp), hat in Zusammenarbeit mit der vdpPfandbriefAkademie ein E-Learning entwickelt, das die Grundlagen des deutschen Pfandbriefgesetztes erläutert. Es werden unter anderem Themenschwerpunkte wie Pfandbriefe als Wertpapiere, die zentrale Bedeutung des Deckungsprinzips & Deckungsregisters und die Insolvenz des Pfandbriefemittenten behandelt.

Er selbst bewertet das Programm wie folgt:
„Ich freue mich über die erfolgreiche Umsetzung des E-Learning-Moduls zum Pfandbriefgesetz. Gemeinsam mit der PfandbriefAkademie haben wir ein Programm geschaffen, dass es den Lernenden ermöglicht, die wesentlichen Inhalte des Pfandbriefgesetzes zu verstehen und selbständig zu ergründen. Ergänzend zu unseren bisherigen Weiterbildungsangeboten bietet uns das E-Learning-Modul die Chance, relevante Lerninhalte auch durch den Einsatz digitaler Medien zu verbreiten. Ich bin mir sicher, dass die Bedeutung von E-Learning in Zukunft noch deutlich zunehmen wird.“

Das E-Learning wird hier kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei einem Einblick in das deutsche Pfandbriefgesetzt.

Modulare E-Learning-Qualifizierung
Private Baufinanzierung

Die vdpPfandbriefAkademie hat zusammen mit Experten aus dem Bankbereich eine modulare E-Learning-Qualifizierung entwickelt. Buchbar als Gesamtpaket oder als Auswahl aus sieben einzeln buchbaren Modulen

Grundlage der Qualifizierung bilden die Anforderungen der Immobiliar-Darlehensvergabe-Sachkunde-Verordnung (ImmoDarlSachkV). Diese wurden in sieben Lerneinheiten mit insgesamt 10 Modulen kompakt aufbereitet und so sämtliche in der Verordnung aufgeführten Sachgebiete berücksichtigt. Mit dieser Maßnahme können die Teilnehmer zeit- und ortsunabhängig ihr Fachwissen ergänzen und auffrischen.

Nachweis erforderlich

Laut Wohnimmobilienkreditrichtlinie müssen alle internen und externen Bankmitarbeiter, die in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung tätig sind, nachweisen, dass sie über angemessene Kenntnisse in Bezug auf das Gestalten, Anbieten, Vermitteln und Abschließen von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen oder das Erbringen von Beratungsleistungen in Bezug auf diese Verträge verfügen. Zudem sind sie verpflichtet, diese Kenntnisse und Fähigkeiten auf aktuellem Stand zu halten. Diese Anforderungen werden in der Sachkunde-Verordnung konkretisiert.

Die Sachgebiete im E-Learning

Die Sachgebiete, in denen die mit der Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen befassten Mitarbeiter über angemessene theoretische und praktische Kenntnisse verfügen müssen, sind:

  1. Rechtliche Grundlagen für die Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen
  2. Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung des Verbrauchers
  3. Einschlägige Kreditprodukte und üblicherweise mit ihnen angebotene Nebenleistungen
  4. Verfahren des Immobilienerwerbs einschließlich der Organisation und Funktionsweise von Grundbüchern
  5. Bewertung von Sicherheiten (Markt- und Beleihungswert)

E-Learning Broschüre

Die Qualifizierung der Teilnehmer erfolgt durch eine webbasierte Anwendung, mittels derer ein orts- und zeitunabhängiges Lernen möglich ist. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Die Qualifizierung wendet sich an bereits in der Immobilienfinanzierung für Verbraucher tätige Bankmitarbeiterinnen und Bankmitarbeiter, die damit vorhandene Kenntnisse ergänzen und/oder ihr Fachwissen, insbesondere im Hinblick auf die Wohnimmobilienkreditrichtlinie, aktualisieren möchten.

Gesamtpaket: Der Preis bei Buchung aller Module beträgt 600,00 EUR (zzgl. USt.).

Hier buchen Gesamtpaket E-Learning-Qualifizierung Private Baufinanzierung (600,00 EUR zzgl. USt.)

Jetzt buchen

Modul 1 Wohnimmobilienmarkt Deutschland

Zunächst gehen wir auf die allgemeinen Marktbedingungen und die Preisentwicklungen ein. Um Sie auf die Einschätzungen von Wertermittlungen vorzubereiten, erläutern wir dann beispielsweise die Kriterien des regionalen Marktes als Makrolage und die Aspekte der Mikrolage und stellen Ihnen verschiedene Research-Möglichkeiten vor.

Laufzeit ca. 23 Min., Preis 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 2a Zentrale Wertbegriffe

In der zweiten Lerneinheit geht es um die Bewertung von Sicherheiten.
Hier lernen Sie zentrale Wertbegriffe wie Markt- und Beleihungswert kennen.

Laufzeit ca. 48 Min.; Preis 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 2b Anforderungen an Gutachter und Gutachten

Sie erfahren, welche Anforderungen an den Gutachter und an das Gutachten bei Wertermittlungen für die Finanzwirtschaft gestellt werden.

Laufzeit ca. 50 Min.; Preis 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 2c Einführung in die drei Wertermittlungsverfahren

Es wird vermittelt, wie die drei Wertermittlungsverfahren in Grundzügen funktionieren und welche Ausnahmen sich im Kleindarlehensbereich ergeben.

Laufzeit ca. 60 Min.; Preis 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 3a Grundstücks- oder Wohneigentumsrecht

Die dritte Lerneinheit führt die rechtlichen Grundlagen für die Vergabe von Immobiliar-Verbraucherdarlehen (IVD) auf.

In Modul 3 a erfahren Sie Wesentliches zum Grundstücks- oder Wohneigentumsrecht.
Laufzeit ca. 60 Min.; Presi 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 3b Vorvertraglichen Informationspflichten der Bank

Das Modul 3 b informiert über die vorvertraglichen Informationspflichten der Bank (z.B. Werbung, ESIS-Merkblatt, Beratung), die Pflichten des Kreditvermittlers und mögliche Konsequenzen bei Formmängeln des IVD-Vertrags.

Laufzeit ca. 27 Min.; Preis 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 4 Verfahren des Immobilienerwerbs einschließlich der Organisation und Funktionsweise von Grundbüchern

Lerneinheit 4 stellt die Verfahren des Immobilienerwerbs einschließlich der Organisation und Funktionsweise von Grundbüchern vor. Die Themen sind unter anderem Finanzierungstechniken, der Darlehensvertrag und die Grundschuldbestellung. Nach Sachkundeverordnung gehört auch des Thema Grundbuch zu den Anforderungen. Daher erläutern wir Ihnen auch den Aufbau und Inhalt von Grundbüchern.

Laufzeit ca. 42 Min.; 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 5 Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung des Verbrauchers

In Lerneinheit fünf wird ein zentraler Punkt, die Kreditwürdigkeitsprüfung des Darlehensnehmers, behandelt. Was besagen die Eigenkapitalvorschriften? Welche Punkte sind bei der Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten? Am Ende werden Sie diese Fragen beantworten können und darüber hinaus die Rechte des Darlehensnehmers gegenüber der Bank in Bezug auf Immobiliar-Verbraucherdarlehen kennen.

Laufzeit ca. 35 Min.; 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 6 Kreditprodukte und Nebenleistungen

Lerneinheit sechs beschäftigt sich mit Finanzierungstechniken, Kreditprodukten und Nebenleistungen. Dies kann etwa die Einbindung einer KfW-Finanzierung oder eines Bausparvertrages sein. Schließlich erfahren Sie auch, welche Versicherungen im Kontext einer privaten Immobilienfinanzierung notwendig oder sinnvoll sind.

Laufzeit ca. 60 Min.; 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen

Modul 7 Krisen und Verwertung

Die siebte Lerneinheit behandelt Krisenanzeichen und die Verwertung einer Immobilie bei Leistungsstörungen. Sie werden sensibilisiert für die Risikofaktoren beim Darlehensnehmer. Es geht um Verbraucherinsolvenz, die Kreditabwicklung und Zwangsvollstreckung.

Laufzeit ca. 30 Min.; 80,00 EUR zzgl. USt.

Jetzt buchen